Spieletag in der Gruga

Bevor wir uns alle in die wohlverdienten Sommerferien verabschieden lädt das Familienprojekt alle Familien herzlich zu einem Spieletag in die Gruga ein. Dieser findet am 18.06.23 statt. Wir beginnen mit der Familienmesse um 11.15 Uhr und treffen uns anschließend (gegen 13 Uhr) am Grillplatz 6 (an der Ballspielweise). Dort wollen wir bei Würstchen vom Grill und Spiel und Spaß für Groß und Klein noch gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen.

Um für alle ausreichend Essen und Getränke dabei zu haben ist eine Anmeldung bis zum 14.06.23 unter familienprojekt@pfarrei-lambertus.de notwenig.

Umbau St. Theresia - Wiederaufbau gestartet

Nach Abschluss der Abbrucharbeiten bot das bisherige Kirchengebäude ein trauriges Bild. Nach Ostern hat jetzt der Wiederaufbau gestartet. Zunächst werden Fundament- und Entwässerungsarbeiten ausgeführt. Wahrscheinlich gegen Ende Mai werden die ersten neuen Mauern zu sehen sein.

Umbau St. Theresia - Abbrucharbeiten nähern sich dem Ende

Das Mauerwerk zwischen den Betonstützen wurde inzwischen weitestgehend entfernt. Aktuell wird das abgebrochene Material weggefahren.

Nach Ostern beginnt mit den Rohbauarbeiten der Wiederaufbau.

Umbau St. Theresia - Abbrucharbeiten erreichen die Kirchenmauern

Die Abbrucharbeiten im Rahmen des Umbaus schreiten voran und haben das bisherige Kirchengebäude erreicht. In einem ersten Schritt werden die Stirnseiten abgerissen. Im nächsten Schritt werden dann die beschädigten Klinker und das Mauerwerk zwischen den Betonstützen und -streben entfernt.

Umbau St. Theresia startet mit Abbrucharbeiten

Nach Abschluss der vorbereitenden Maßnahmen wie dem Ausbau der bunten Kirchenfenster startet jetzt die eigentliche Umbauphase. Dazu werden zunächst der Theresiensaal und die Seitenwände der Kirche bis auf das Betonfachwerk abgebrochen.

Gottesdienst und Klangschale

Eine Kirche ist ein Ort der Stille, aber auch der Begegnung. Ähnliches lässt sich vom Gottesdienst sagen: Er soll Menschen miteinander und mit Gott zusammenführen und er soll in die Tiefe führen. Das gelingt mal besser, mal schlechter.

Man kann weder eine gute Begegnung noch eine tiefe spirituelle Erfahrung allein durch Methoden oder äußere Umstände, z. Bsp. die Gestaltung eines Raumes, zielgerichtet herbeiführen, aber man kann Bedingungen schaffen, die dazu beitragen.

Zu diesen Bedingungen gehört in der Pfarrkirche St. Lambertus der Einsatz einer großen Klangschale. Sie ersetzt die üblichen Messglöckchen, die oft sehr laut und schrill, blechern oder wie eine Rassel klingen. Wenn der Priester die Hostie und den Kelch erhebt, wird die schwere Schale außen am oberen Rand mit einem Schlegel angeschlagen. Sie hat einen tiefen Ton, der von gut wahrnehmbaren Obertönen begleitet wird. Da unsere Kirche nicht so groß ist, ist das gut bis hinten hin hörbar. Schlägt man die Klangschale fest genug an, verbreitet sich die Vibration im Raum. Auch Menschen mit Hörproblemen teilt sich dieses Erlebnis mit. Die Intensität des Effektes ist allerdings abhängig von der Zahl der Besucher, die sich im Raum aufhalten.

 

Der Klang dauert an. Wir hören gemeinsam hin, bis er nach und nach völlig verklingt. Das hat zwei Effekte:

Zum einen die klassische Wirkung, die die Glöckchen auch hatten: ein besonderer Moment wird akustisch betont. Im Gottesdienst werden ja alle Sinne angesprochen: Es ist viel zu sehen und zu hören, wer die Hl. Kommunion empfängt schmeckt etwas, Blumen und Weihrauch erreichen die Nase und dadurch, dass man Dinge berührt - das Weihwasser, ein Buch - oder sich beim Friedensgruß die Hand reicht, ist etwas fühlbar. Die Klangschale fügt alldem einen in dieser Umgebung ungewohnten Sinneseindruck hinzu.

Weiterlesen …